3-Wege-Neiger Pegasus

über 6 kg belastbar

Produkt-Beschreibung

Pegasus - Der "führende" Kugelkopf
Durch seine innovative Konstruktion erlaubt dieser Kugelneiger seitenstabil geführte Bewegungen und bietet zugleich hohe Stabilität bei bequemer Bedienung. Die einzigartige "MotionControl"-Technologie verhindert unerwünschtes seitliches Wegkippen.
Hohe Stabilität für statische Aufnahmen und uneingeschränkte Flexibilität in der dynamischen Fotografie zählen ebenso zum Anforderungsprofil wie der Einsatzbereich vom Weitwinkel zum lichtstarken Supertele, als auch die Eignung für Hochformat- und Panoramafotografie.
Das Ergebnis - einer der innovativsten Stativköpfe: Universell - Optimaler Allround-Stativkopf für alle Bereiche der Natur-, Tele- und Reisefotografie
MotionControl - Seitenstabile Führung für kontrollierte Bewegungsabläufe in der dynamischen Telefotografie
Standfestigkeit - Kugel mit übergroßem Durchmesser gewährt felsenfeste
Fixierung und enorme Stabilität
Ergonomisch - Ein einziger Hauptklemmhebel, stets in gleicher Position zur Kamera-Objektiv-Einheit
Multifunktionell - Hochformat durch einfaches Seitwärtsklappen - Panoramabasis mittels Arretierung der Horizontalachse
Schnell & Sicher - Integrierte Schnellkupplung im Schwalbenschwanzprofil mit Sicherheitspin, kompatibel für Wechselplatten anderer Hersteller (z.B. ArcaSwiss)
- Schwenkarm beidseitig montierbar
- Neigungswinkel: 43 Grad
- Friktionsvoreinstellung
- Panoramabasisarretierung
- Kugeldurchmesser: 64 mm
- Schnellkupplung 160
- Stativanschluß: Durchmesser 86 mm - 3/8"
- Bauhöhe: 112 mm
- Belastbarkeit: 15 kg

Passend zu diesem Neiger empfehlen wir ein nivellierbares Stativ, wie z.B. UNI 17C oder UNI 16C.

externer Link Kundenrezension
  • Gewicht: 1,55 kg

Art.-Nr.: 11128

Verfügbarkeit: Auf Lager

Optionen

Preis: 595,00

Meinungen unsere Kunden über dieses Produkt

Hermann Kraemer

"Ich selbst habe im Laufe der Zeit einiges ausprobiert und bin letztendlich bei Berlebach gelandet.Bei den Naturfototagen in Fürstenfeldbruck 2010 konnte ich freundlicherweise zwei Stativköpfe im Außenbereich ausprobieren.

Das absolute Non-Plus-Ultra im aktuellen Marktangebot ist für mich der brandneue Pegasus von Berlebach.Mit noch vertretbarem Gewicht von 1.48kg stellt dieser Kopf bei der Anwendung so ziemlich alles in den Schatten, was mir bisher untergekommen ist. Obwohl es sich um eine spezielle Kugelkopfkonstruktion handelt, kann er durch seine Konstruktion problemlos einen Wimberley ersetzen und ist dabei wesentlich seitenstabiler. Er verkraftet laut Berlebach bis zu 15kg ! Eine sicherlich ehrliche Aussage - dazu später mehr.
Der Kopf läßt sich nur nach vorne oder hinten schwenken und besitzt natürlich einen Drehteller. Die typischen Funktionen eines Gimbal-Head oder Videoneigers.
Die Arretierung aller Dreh- und Schwenkachsen erfolgt über nur einen einzigen Drehhebel mit sehr kurzem Einstellweg. Ideal für das schnelle Umschalten von Fixierung auf Bewegung. Doch er bietet noch mehr. Die Kopfplatte ist um neunzig Grad schwenkbar und ermöglicht somit auch Hochformataufnahmen mit Objektiven ohne Stativschelle. Diese Funktion ist von unschätzbarem Wert für alle Landschaftsaufnahmen, in denen ein Weitwinkel eingesetzt werden soll.
Alle Bewegungsachsen sind noch einmal mit einer zusätzlichen Sicherungsklemme versehen, so daß auch beim Transport keine unerwarteten Abstürze des Equipments erfolgen können, sollte der Fotograf dann doch mal die Feststellung vergessen haben.Und Abklappen beim Transport auf der Schulter wie bei Kugelköpfen wird hier sicherlich keine Ausrüstung.

Bisher mußte der Fotograf sich zwischen einem Gimbalhead oder einem Kugelkopf entscheiden, wollte er nicht über kurz oder lang beim Orthopäden vorsprechen. Beides war bei Reisen oder Naturfotografie per Pedes in unwegsamem Gelände wie Wald oder Gebirge ohne Lastenträger einfach nicht machbar. Die Ausrüstung wiegt auch so schon mehr als genug, abgesehen von den Restriktionen bei Fluggepäck, die immer härter werden.
Der Pegasus von Berlebach kann zu einem moderaten Preis von 595,- Euro alle bekannten Varianten von Stativköpfen für die Natur-Fotografie ersetzen und eignet sich vom kleinen Weitwinkel bis hin zum schwersten Tele mit Konverter und Profikamera. er beherrscht sogar das Thema Panoramafotografie."

Wilhelm Straeter

"Mit dem Kauf eines leistungsfähigen Spektivs und der Absicht, diese Optik auch für die Fotografie einzusetzen, entstand bei mir der Bedarf nach einem besonders stabilen Stativ. Bei der Suche im Netz stieß ich dann auf Berlebach und erstand das UNI 17C. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Jetzt war der Manfrotto Videokopf MH055M8 zum schwächsten Glied in der Kette avanciert. Mit dem Getriebeneiger MA 405 Pro aus gleichem Haus wurde die Sache schon erheblich besser, aber mit einem Getriebeneiger ist man in der Naturfotografie einfach nicht schnell genug.

Bereits im Zuge der Stativbeschaffung war mir der Berlebach Kugelneiger Pegasus positiv aufgefallen, aber ich hatte ja den Manfrotto, und der Pegasus hatte damals noch keinen Hebel zum Schwenken. Ich habe dann wohl einen der ersten Pegasus mit Hebel erworben. Und ich kann jetzt sagen: Der Pegasus ist wirklich der „führende“ Neiger, als der er von Berlebach beworben wird. Die separat einstellbare Friktion ermöglicht seidenweiche Bewegungen. Mit dem zentralen Feststellrad ist der Kopf blitzschnell fixiert oder freigegeben – die eingestellte Friktion bleibt erhalten.

Um bei meinem Einsatzbeispiel Spektiv zu bleiben: Die integrierte Schnellkupplung 160 in Kombination mit der als Zubehör erhältlichen 227mm langen Panoramaschiene ermöglicht es mir, das Spektiv blitzschnell auszutarieren, egal ob solo zur Beobachtung, oder in Verbindung mit der CompactCamera für Digiscoping, oder mit Adapter und DSLR.

Zusammenfassend kann ich sagen:

das Stativ UNI 17C in Verbindung mit dem Kugelneiger Pegasus ergibt eine absolut stabile Basis und damit beste Voraussetzungen für die Arbeit mit langbrennweitigem, schwerem Equipment. Für alles andere natürlich erst recht.

Die Verarbeitung der Berlebach Produkte ist über jeden Zweifel erhaben, einfach Oberklasse, und für mich damit den Preis wert.

Die Sachen haben Gewicht, also nicht unbedingt die erste Wahl für den eiligen Fotografen. Aber ich sehe das wie beim Hubraum vom Auto oder bei der Leistungsfähigkeit von HiFi-Boxen: Volumen ist durch nichts zu ersetzen. Und ich kaufe ja auch meine Objektive nicht nach geringem Gewicht, sondern nach optischer Leistungsfähigkeit."

Ralf N.

"Wie viele andere habe auch auch ich einiges an Neigern ausprobiert. Als Alternative zu meinem Gimbal Neiger (Nill) hatte ich schon länger mit dem Pegasus geliebäugelt. Auf der aktuellen Photokina hatte ich dann die Gelegenheit die Anfass- und Bedienqualität des Kugel-Neigers auszuprobieren und war begeistert. Nach weiteren Infos habe ich dann den Neiger bestellt und meine Begeisterung ist nach Erhalt über die Qualität noch mehr gestiegen.

Ich nutze den Neiger auf einem UNI26C oder einem Carbonstativ. In Verbindung mit dem UNI Stativ und meinem 300/F2,8 Zuiko + 1,4 oder 2fach Konverter ist alles 100%ig stabil. Der Neiger läßt sich sehr präzise führen und entgegen eines "normalen" Kugelkopfes kippt nichts seitwerts weg. Die Festellung der horizontalen und vertikalen Führung mit nur einer Feststellschraube ist schnell vollzogen. Lobenswert sind kleine Details z.B. beim horizontalen Neigen kleine Gummipuffer die einen harten Aufprall des Kugelkopfgehäuses verhindern.
Die Stabiltät der Hochformatverstellung sucht seines Gleichen. Einmal festgestellt (mit Hochformateinstellung oder ohne) ist auch bei Konverteinsatz, d.h. auf KB gerechnet bei mir 1200mm, kein Absacken dieser Kombination zu erkennen.

Wer keine Griff-Führung benötigt kann mit dem beigefügten Inbus Schlüssel den Griff abnehmen oder auch von links nach rechts wechseln.

Das solche Qualität ein gewisses Gewicht hat, ist für mich verständlich und trägt m.E. zur Stabilität nur bei."

Jens Breidecker

"Nach dem Durchlesen vieler Rezessionen, habe ich mich für den Pegasus entschieden. Zugegeben, es ist eine Menge Geld, aber ich bin nach über 3 Monaten dermaßen von der Leistung und der Qualität überzeugt, dass ich behaupte, keinen anderen Neiger in meinem Leben mehr zu benötigen. Danke an die Firma Berlenbach für die vielen gelungenen Fotos, die ich nur durch die Verwendung des Neigers in Verbindung mit einem Ihrer Stative so realisieren konnte. Ich freue mich auf weitere schöne Fotos, die mir mit ihren Produkten sicherlich gelingen werden."

Walter N

"Ein überzeugender Stativkopf!!

Nach nunmehr jahrelanger Semi-professioneller Fotografie habe ich mich vor gut einem Jahr entschieden, das Stativ "Berlebach - Report 332" zu kaufen und war zunächst auch sehr überzeugt. Allerdings war meine anfängliche Begeisterung zunächst getrübt, da ich mit meinem Zoomobjektiv "Sigma 150-600 Sport" noch immer z.T. verwackelte Bilder produzierte.
Daher habe ich mich vor kurzem entschlossen, einen professionellen Stativkopf von Berlebach (Pegasus) zu verwenden, insbesondere mit der Absicht, ein stabileres Fundament für meine Fotografie zu erhalten.
Der Unterschied zum Vorgänger (Gimble noname) ist bemerkenswert!!! Nicht nur die Tatsache, dass der Pegasus Stativkopf unfassbar flexibel in der Handhabung ist, er bringt vor allem das gewünschte Ergebnis: Ein sicheres und stabilisiertes Fundament des Equipments. Selbst bei Verschlusszeiten von 1/60s, lassen sich gestochen scharfe Bilder erzeugen. Meine absolute Kaufempfehlung."

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Produkt.


Bitte bestätigen Sie durch das Anklicken der Checkbox, dass Sie unsere externer LinkDatenschutzerklärung gelesen haben und diese akzeptieren.

Our comment function can only be used in connection with Google reCAPTCHA. By loading reCAPTCHA, you accept Google's privacy policy. Learn more